In der Ausgabe der ZEIT vom 15. Oktober 2020 erläutern Carsten Köppl und Michael Fulde im Sonderteil Arbeitgebermarke Öffentlicher Dienst (S. 35-37), wie New Work zu einem Impulsgeber für Verwaltungen werden kann, wie die Corona-Krise die Dynamik der Digitalisierung erhöht und warum im Umgang mit BewerberInnen die Logik „Wir schalten eine Stellenanzeige und dann kommen die Bewerbungen von ganz alleine“ schon lange nicht mehr stimmt.
weiterlesen
Aktuelles
Arbeitgeberattraktivität des Öffentlichen Dienstes aus Sicht von Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen
16. Oktober 2020 | 12:45 UhrDer Öffentliche Dienst als Arbeitgeber legt zu wenig Augenmerk auf seine Bewerbungsprozesse und ist nicht genügend achtsam im Umgang mit seinen Bewerberinnen und Bewerbern. Die Next:Public hat unter dem Titel Die Unbeachteten – Ein Vergleich der Arbeitgeberattraktivität des Öffentlichen Dienstes aus Sicht von Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen Daten des größten Arbeitgeberbewertungsportals zusammengefasst. weiterlesen
Next:Public zu Gast bei #businessclass, dem Podcast von Orange (by Handelsblatt)
2. Oktober 2020 | 13:31 Uhr„Lohnt sich eine Karriere im Öffentlichen Dienst?“, so der Titel der #businessclass-Podcast-Folge von Orange (by Handelsblatt) vom 01.10.2020. Klar, dass hier das Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst 2019 von Next:Public gefragt ist. Carsten Köppl beantwortet als Experte Fragen rund um Einstiegsgehälter und Karrierechancen. Sein Fazit: „Der Öffentliche Dienst hat eigentlich alles, wonach junge Leute im Berufsleben streben.“
Doppelinterview zur Studie „Verwaltung in Krisenzeiten“
24. Juli 2020 | 15:04 UhrGemeinsam mit der Hertie School of Governance, dem Deutschen Beamtenbund (dbb) und weiteren Partnern, führt die Next:Public aktuell eine großangelegte Umfrage für Verwaltungen durch. Zentral ist die Frage, wie Mitarbeiter*innen ihren Job in der Krise wahrgenommen haben. Ein Doppelinterview zur geplanten Studie mit Prof. Gerhard Hammerschmid (Hertie School) und Carsten Köppl (Next:Public) ist im aktuellen dbb Magazin veröffentlicht. weiterlesen
Neu: Quick-Check Bewerberreise
26. Juni 2020 | 10:12 UhrDie Rekrutierung von neuen Fachkräften ist für jede Organisation eine der zentralen Herausforderungen. Dabei verliert die Stellenanzeige als vormals wichtigstes Instrument der Personalgewinnung an Bedeutung. Denn sie spricht nur Zielgruppen an, die derzeit aktiv auf Jobsuche sind. Bei der Fachkräftegewinnung rücken Konzepte in den Vordergrund, die Aufmerksamkeit bei allen potenziellen Bewerber*innen erzeugen, also auch bei „passiven“ Kandidat*innen. weiterlesen