Studien & Research
next:public engagiert sich intensiv in der Erforschung und Analyse zentraler Themen des öffentlichen Sektors. Unsere Studien bieten fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Arbeitgeberattraktivität und Modernisierung des öffentlichen Dienstes. Mit einem umfangreichen Datensatz von über 18.500 Teilnehmenden aus dem öffentlichen Dienst und rund 1,2 Millionen Antworten liefern wir belastbare Erkenntnisse für Entscheidungsträger:innen und Interessierte.
Nach Kategorien filtern
Barometer Digitale Verwaltung – Zwischen Anforderungen der Gegenwart und Herausforderungen der Zukunft
In einer Zeit, die von Diskussionen um Künstliche Intelligenz und digitale Transformation geprägt ist, zeigt das Barometer Digitale Verwaltung die Erwartungen und Einstellungen der Verwaltungsmitarbeitenden auf. Die Studie verdeutlicht den internen Digitalisierungsdruck und bietet wertvolle Hinweise für die Modernisierung der Verwaltung.
- Digitalisierung
- IT-Sicherheit
- Personalbindung
Bleibebarometer Öffentlicher Dienst – Eine Befragung zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung
Der Fachkräftemangel macht auch vor deutschen Verwaltungen nicht Halt. Das Bleibebarometer Öffentlicher Dienst untersucht die Erwartungen der Beschäftigten an ihren Arbeitgeber und identifiziert Faktoren, die zur Personalbindung beitragen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Ansätze, um übermäßige Fluktuation zu verhindern und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zu steigern.
- Personalbindung
Verwaltung in Krisenzeiten 2 – Eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Öffentlichen Dienst
Die Fortsetzungsstudie Verwaltung in Krisenzeiten 2 untersucht, ob die Veränderungen durch die Corona-Pandemie ein „New Normal“ in der Arbeitswelt des öffentlichen Dienstes etabliert haben. Die Ergebnisse bieten Einblicke, ob hybride Arbeitsformen, neue Prozesse und digitale Lösungen angenommen wurden und welche Herausforderungen weiterhin bestehen.
- IT-Sicherheit
- New Work
- Rekrutierung
Diskussionspapier: Zwischen Präsenzkultur und Homeoffice
Dieses Diskussionspapier beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen traditioneller Präsenzkultur und der zunehmenden Etablierung von Homeoffice ergeben. Es bietet Handlungsempfehlungen, wie Verwaltungen eine Balance finden können, um sowohl Effizienz als auch Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern.
- New Work
Verwaltung in Krisenzeiten – Eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Öffentlichen Dienst
Die Studie Verwaltung in Krisenzeiten untersucht detailliert, welche Erfahrungen Mitarbeitende von Behörden in ihrem Arbeitsalltag während der Corona-Pandemie gemacht haben. Sie basiert auf einer der größten zum Thema durchgeführten Verwaltungsbefragung und liefert wertvolle Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit der Verwaltung in Krisenzeiten.
- Digitalisierung
- IT-Sicherheit
- New Work
Diskussionspapier: Die neue Normalität: Covid-19 und die Folgen für die Verwaltung
Dieses Diskussionspapier analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die öffentliche Verwaltung. Es bietet einen Überblick über zentrale Erkenntnisse aus Diskussionsrunden mit Vertreter
von Bund, Ländern und Kommunen und gibt einen Ausblick auf notwendige Rahmenbedingungen, um die Handlungsfähigkeit der Verwaltungen in Krisenzeiten zu gewährleisten.
- Digitalisierung
- New Work
Die Unbeachteten – Ein Vergleich der Arbeitgeberattraktivität des Öffentlichen Dienstes aus Sicht von Mitarbeiter:innen und Bewerber:innen
Basierend auf Kununu-Daten zeigt die Studie, dass Mitarbeitende den Öffentlichen Dienst positiv bewerten, während Bewerbende deutlich kritischer sind. Die Analyse deckt Schwächen in den Bewerbungsprozessen auf und liefert Ansätze zur Verbesserung der Candidate Experience.
- Rekrutierung
Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst
Das Nachwuchsbarometer Öffentlicher Dienst ist eine umfassende, deutschlandweite Studierendenbefragung zur Wahrnehmung des Öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber. Die Studie untersucht detailliert, was Studierende davon abhält, sich bei Verwaltungen zu bewerben, und warum sie sich lieber für die Privatwirtschaft entscheiden. Die Ergebnisse bieten wertvolle Hinweise für die Personalgewinnung im öffentlichen Sektor.
- Rekrutierung