Diskussionspapier: Die neue Normalität: Covid-19 und die Folgen für die Verwaltung

Von Oktober 2020 bis Januar 2021 haben next:public und AWS in einer Meet-Up-Reihe mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bund, Ländern und Kommunen die Erfahrungen der Covid-19-Pandemie diskutiert. Ziel war es, zentrale Fragen zu klären:

  1. Wie bleibt der öffentliche Dienst in Krisenzeiten handlungsfähig?
  2. Wie kann die Verwaltung zukünftig auf neue Herausforderungen reagieren?

Inhalt und zentrale Erkenntnisse

Das Diskussionspapier fasst die Ergebnisse der Gespräche zusammen und bietet:

  • Einblicke in die Herausforderungen der Pandemie: Von technischen Defiziten bis hin zu Kommunikationsproblemen.
  • Impulse für die Zukunft: Empfehlungen zu digitaler Leistungserbringung, resilienter Infrastruktur und agiler Verwaltung.
  • Erfahrungen der Verwaltungsebenen: Individuelle Perspektiven der kommunalen, Landes- und Bundesverwaltung.

Handlungsempfehlungen

Das Papier gibt konkrete Empfehlungen, um die Resilienz und Handlungsfähigkeit der Verwaltungen zu stärken:

  • Moderne technische Ausstattung: Sicherstellung einer flächendeckend verfügbaren und skalierbaren Infrastruktur für digitale Arbeitsprozesse.
  • Digitale Kompetenzen stärken: Aufbau von Fähigkeiten durch gezielte Schulungen, um Mitarbeitende im Umgang mit neuen Technologien zu befähigen.
  • Agile Strukturen etablieren: Einführung flexibler Organisationsmodelle, die eine schnelle Reaktion auf neue Herausforderungen ermöglichen.
  • Kulturwandel vorantreiben: Förderung einer offenen Fehlerkultur, die Innovationen unterstützt, und Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für bürgernahe Lösungen.
  • Kommunikation verbessern: Entwicklung neuer Kommunikationsformate, um den Austausch zwischen Mitarbeitenden vor Ort und im Homeoffice zu erleichtern.

Fazit

Die Pandemie verdeutlicht: Digitalisierung und agile Strukturen sind entscheidend für eine krisenfeste Verwaltung. Das Diskussionspapier bietet einen praxisnahen Überblick zu zentralen Handlungsfeldern und zeigt auf, wie die öffentliche Verwaltung ihre Resilienz stärken kann.