Fünf Argumente für Studien mit next:public

Erstens: Crossmediale Aufmerksamkeit

Studien von next:public erzielen regelmäßig große mediale Aufmerksamkeit und setzen Impulse in der öffentlichen Diskussion. Mit fundierten Analysen und relevanten Themen erreichen wir ein breites Publikum.

Wir nehmen unsere Studien-Partner mit in unterschiedliche Medienformate, inklusive vielfältiger Reichweite

  • Leitmedien
  • Überregionale Medien
  • Soziale Medien
  • Fachmedien
Grafische Zusammenstellung von verschiedenen Medienartikeln über Studien von next:public als Collage.

Zweitens: Impulsgeber für die Verwaltung

Unsere Studien setzen wertvolle Impulse für die Verwaltung und leisten einen konkreten Beitrag zur Weiterentwicklung öffentlicher Institutionen. Mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und fundierten Analysen unterstützen wir Verwaltungen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen und aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Unsere Erkenntnisse finden breite Beachtung – nicht zuletzt, weil unsere Partner und wir gemeinsam genau wissen, welche Rahmenbedingungen, Strukturen und Instrumente Verwaltungen benötigen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. So schaffen wir die Grundlage für spürbare Verbesserungen in der Praxis. Zwei Beispiele verdeutlichen, wie wir mit unseren Studien Wirkung entfalten können:

Barometer Digitale Verwaltung

Eine Befragung von Verwaltungsmitarbeitenden aller Ebenen. Themen: Personalarbeit, Digitalisierung und IT-Sicherheit im Öffentlichen Dienst.

Bleibebarometer

Eine Befragung zu Bindungsfaktoren im
öffentlichen Dienst und Analyse der Bedürfnisse von
Verwaltungsmitarbeitenden.

Drittens: Positionierung im jeweiligen Themenkomplex der Studie

In den Studien von next:public bekommen Kooperationspartner die Gelegenheit, die organisationseigene Position zum Thema der jeweiligen Studie klar und sichtbar zu machen. Sie können ihre Perspektive aktiv einbringen, ihre Erfahrungen teilen und ihre Sichtweise auf zentrale Fragestellungen darstellen. So entsteht nicht nur ein differenziertes Bild der aktuellen Lage, sondern auch die Möglichkeit, eigene Standpunkte gegenüber relevanten Zielgruppen zu kommunizieren. Darüber hinaus stärkt eine Beteiligung an unseren Studien die Positionierung Ihrer Organisation als engagierter Akteur, der wichtige Entwicklungen mitgestaltet und Impulse für die öffentliche Diskussion liefert.

Viertens: Exklusive Einblicke in alle anonymisierten Daten

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern werten wir die erhobenen Daten sorgfältig aus und diskutieren sie im geschützten Rahmen, noch lange bevor die Ergebnisse veröffentlicht werden. So erhalten unsere Partner exklusive Vorab-Einblicke und können frühzeitig wichtige Erkenntnisse für ihre eigenen Strategien ableiten. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen, die direkt in die Praxis übertragen werden können und echten Mehrwert für die Organisation schaffen. Auf diese Weise entsteht ein konstruktiver Austausch, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit den praktischen Anforderungen unserer Partner verbindet.

Fünftens: Die Multiplikation der Distribution

Wir stellen sicher, dass die Ergebnisse unserer Studien genau die Entscheidungsträger und Fachverantwortlichen in Verwaltung und Politik erreichen, die von den Erkenntnissen profitieren können. Dabei richten wir uns gezielt an Akteure auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sowie an die spezifischen Zielgruppen der jeweiligen Studie. So schaffen wir Reichweite, stoßen den fachlichen Austausch an und leisten einen direkten Beitrag zur Weiterentwicklung zentraler Themenfelder.

Kooperationspartner werden?

Kontakt zu next:public:
Carsten Köppl, Geschäftsführer
E-Mail: carsten.koeppl@nextpublic.de
Telefon: +49 170 / 55 47 77 38