Informationen für Partner (2025)
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Studien. Derzeit bereiten wir zwei neue Studien vor, für die wir noch engagierte Partner und Sponsoren suchen. Wenn Sie sich beteiligen, haben Sie die Möglichkeit, Inhalte mitzugestalten, spannende Themen zu setzen und frühzeitig Einblicke in exklusive Ergebnisse zu erhalten.
Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Impulse für Ihre Organisation zu gewinnen und sich als aktiver Mitgestalter zu positionieren.
Bitte wählen Sie aus, für welche Studie Sie sich aktuell interessieren:
Bleibebarometer Öffentlicher Dienst 2 – eine Studie zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung
Souveränitätsbarometer der öffentlichen IT – eine Studie zu digitaler Souveränität in der Verwaltung
STUDIE: Bleibebarometer Öffentlicher Dienst 2
Bindungsfaktoren in der Verwaltung
Als Partner oder Sponsor dieser next:public Studie gestalten Sie die Schwerpunkte aktiv mit und erhalten exklusive Einblicke in Ergebnisse und Daten noch vor der offiziellen Veröffentlichung.
Wissenschaftlicher Partner:
Bisher dabei als Kooperationspartner & Sponsoren:


Ihre Organisation möchte mitwirken und dabei sein? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Weitere Informationen
Bedeutung der Studie
Die Studie zeichnet ein aktuelles Bild zu den Bindungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung und wirft erstmalig einen tieferen Blick auf einzelne Facetten in den Bereichen Bildung und Sicherheit. Sie ermöglicht Analysen über einen 3-Jahres-Zeitraum und untersucht praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
Durch den demografischen Wandel wird der Kampf um Nachwuchs- und Fachkräfte weiter zunehmen. Öffentliche Verwaltungen sind gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, mit denen sie ihre Beschäftigten an sich binden und ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen. Denn nur mit genügend Personal können die stattlichen Aufgaben erfüllt werden.
Durchführung der Studie
Fragestellung
- Wie erleben Beschäftigte Anerkennung, Unterstützung und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz?
- Wie zufrieden sind Mitarbeitende mit ihrem Arbeitgeber und wie wahrscheinlich ist eine Weiterempfehlung?
- Welche Arbeitsbedingungen wirken sich auf Gesundheit und Wohlbefinden aus?
- Inwiefern werden berufliche Entwicklung und Einarbeitung gezielt gefördert?
Methodik
- Direkte quantitative Befragung von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Bund, Ländern und Kommunen
- Analysen von Faktoren zur Personalbindung
- Sonderauswertungen für die Bereiche Bildung und Sicherheit
- Veröffentlichung als digitale Studie mit strategischen Handlungsempfehlungen
STUDIE: Souveränitätsbarometer der öffentlichen IT
Digitale Souveränität in der Verwaltung
next:public bereitet die nächste Studie vor. Als Kooperationspartner / Sponsor partizipieren Sie an der Gestaltung von thematischen Schwerpunkten und sichern sich exklusive Einblicke in Ergebnisse und Daten weit vor Veröffentlichung.
Strategischer Partner:

Wissenschaftlicher Partner:

Bisher dabei als Kooperationspartner & Sponsoren:




Weitere Informationen
Bedeutung der Studie
Die Studie stellt ein aktuelles Lagebild der digitalen Souveränität in der öffentlichen IT dar und untersucht praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Stärkung.
Digitale Souveränität ist für die öffentliche Verwaltung essenziell, um Abhängigkeiten von internationalen IT-Anbietern zu reduzieren und langfristig handlungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig ermöglicht der verstärkte Einsatz von Open Source und europäischen Cloud-Lösungen eine größere Kontrolle über Daten, Sicherheit und technologische Entwicklungen.
Durchführung der Studie
Fragestellung
- Wie stark ist die Abhängigkeit von internationalen IT-Anbietern?
- Welche Bedeutung hat Open Source?
- Welche Rolle spielen europäische Cloud Anbieter?
- Welche Herausforderungen haben öffentliche IT-Dienstleister bei der Cloud-Transformation?
- Welche IT-Strategien verfolgen öffentliche Verwaltungen?
- Wie wird die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) genutzt und bewertet?
Methodik
- Quantitative Befragung von IT-Abteilungen aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen und öffentlichen IT-Dienstleistern
- Analysen zur digitalen Souveränität
- Veröffentlichung als digitale Studie mit strategischen Handlungsempfehlungen
Kontakt zu next:public:
Carsten Köppl, Geschäftsführer
E-Mail: carsten.koeppl@nextpublic.de
Telefon: +49 170 / 55 47 77 38