Welche Werte Verwaltungen zu attraktiven Arbeitgebern machen
Jahr für Jahr veröffentlicht kununu die am besten bewerteten Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und jedes Jahr zeigt sich aufs Neue: Ein guter Arbeitgeber zu sein, ist keine Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig ist es aber auch kein Zufall.
Mit unseren Studien haben wir in der Vergangenheit immer wieder untersucht, was Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an ihrem Arbeitgeber schätzen und was sie gehen lässt. Die Erkenntnisse lassen sich auch als klare Handlungsimpulse lesen für alle, die den Anspruch haben, als Arbeitgeber wirklich zu überzeugen.
Sinn allein reicht nicht
Ein weit verbreitetes Narrativ lautet: Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, tut das aus Überzeugung. Für viele Beschäftigte trifft das auch zu. Sie wollen etwas bewegen, gesellschaftlich wirken, einen sicheren Arbeitgeber haben. Doch Sinn allein trägt nicht dauerhaft durch die Herausforderungen des Arbeitsalltags.
Denn genauso wichtig sind strukturelle Faktoren wie
- eine wertschätzende Führungskultur,
- gute interne Kommunikation
- Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
Ohne diese Grundlagen nutzt auch der „Purpose“ wenig.
Der Ton macht die Musik – intern wie extern
Verwaltungen kämpfen häufig mit ihrem Außenbild. Doch was nach außen wirkt, beginnt im Inneren. Wer sich von seiner Organisation nicht gut informiert, eingebunden oder gesehen fühlt, verliert schneller die Bindung.
Anders gesagt: Wer intern auf Augenhöhe kommuniziert, schafft nicht nur ein besseres Betriebsklima, sondern wird auch nach außen glaubwürdiger wahrgenommen. Denn die stärksten Werbebotschafter:innen sind die eigenen Beschäftigten.
Gekommen wegen der Arbeit, gegangen wegen der Führungskraft
Ein Ergebnis, das sich durch alle Studien zieht: Führung ist der Schlüsselfaktor für Bleibe- oder Wechselentscheidungen. Mitarbeitende verlassen keine Organisationen, sie verlassen Führungskräfte.
Im öffentlichen Dienst, wo Hierarchien häufig starr wirken und Führungsrollen selten systematisch vorbereitet werden, ist das besonders herausfordernd. Der Aufbau von Führungskompetenz, insbesondere im mittleren Management, ist daher keine Kür sondern Pflicht, wenn man gute Leute halten will.
Flexibilität & Vertrauen ist mehr als nur Homeoffice
Flexibles Arbeiten wird häufig auf das Thema Homeoffice reduziert. Doch im Kern geht es um etwas anderes: Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.
Das Bleibebarometer zeigt: Dort, wo Beschäftigte eigenständig arbeiten können, sich ihre Zeit (im Rahmen) selbst einteilen dürfen und dafür nicht jede Entscheidung abstimmen müssen, steigt nicht nur die Zufriedenheit sondern auch die Produktivität.
Das bedeutet im Zusammenspiel mit Führung auch, nicht alles kontrollieren zu wollen, sondern Freiräume für selbstbestimmtes Handeln und Ausprobieren zu ermöglichen.
Arbeitgeberattraktivität ist ein Prozess, kein Zustand
Was heute begeistert, kann morgen schon Standard sein. Attraktive Arbeitgeber zeichnen sich dadurch aus, dass sie zuhören, dazulernen und den Prozess der Veränderung als stetigen Arbeitsauftrag verstehen. und zwar gemeinsam mit ihren Beschäftigten. Sie stellen regelmäßig die Frage: „Was braucht ihr, um gut arbeiten zu können?“ Und sie nehmen die Antworten ernst.
Das zeigt sich auch bei den besten Arbeitgebern im Kununu-Ranking: Sie zeichnen sich nicht durch einzelne Benefits aus, sondern durch ein stimmiges Gesamtbild.
Weitere Informationen über konkrete Maßnahmen lesen Sie in unserem Impuls zu Arbeitgebermarken.
Fazit: Was macht Verwaltungen zu guten Arbeitgebern?
Ein wirklich attraktiver öffentlicher Arbeitgeber schafft Raum für Mitgestaltung, setzt auf vertrauensvolle Führung, fördert individuelle Kompetenzen und nimmt die Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden ernst.
Dabei geht es nicht um das eine große Geheimrezept, sondern um viele kleine Faktoren, die in Summe ein Gesamtbild ergeben. Wer heute gewinnen will – und morgen bestehen möchte –, muss diese Faktoren kennen und gezielt an ihnen arbeiten. Mit unserem Quick-Check Arbeitgeberattraktivität bieten wir Verwaltungen eine fundierte und zugleich pragmatische Möglichkeit, genau das zu tun: sich einen strukturierten Überblick über die eigene Ausgangslage zu verschaffen und konkrete Hebel für Verbesserung zu identifizieren.
Weiterführende Informationen:
Unsere Studien gibt es hier zum kostenlosen Download.