Studie Barometer Digitale Verwaltung veröffentlicht

In einem Jahr, das geprägt war von Diskussionen um ChatGPT und Künstlicher Intelligenz, zeigt sich auch im öffentlichen Sektor ein wachsendes Verlangen nach umfassender Modernisierung. Die Verwaltungsmitarbeiter:innen signalisieren deutlich, dass sie bereit sind den digitalen Wandel voranzutreiben. Diese Erwartungshaltung wird zu einem entscheidenden Attraktivitätsfaktor für Verwaltungen und unterstreicht einen Paradigmenwechsel. Der Digitalisierungsdruck kommt nicht mehr nur von außen – er kommt zunehmend von innen! (mehr …)

Start der Studie „Barometer Digitale Verwaltung“

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus? Wie wird die Verwaltung ein attraktiver Arbeitgeber? Wie gelingt eine nutzerzentrierte interne Verwaltungsdigitalisierung? Wie steht es um das Thema IT-Sicherheit in der Verwaltung? Und wie nachhaltig waren die Veränderungen, die im Zuge der Corona-Pandemie angestoßen wurden?

Um diese Frage beantworten zu können, starten wir gemeinsam mit der Hertie School Centre for Digital Governance und dem Deutschen Beamtenbund und Tarifunion die Studie „Barometer Digitale Verwaltung“. (mehr …)

Behörden bei TikTok – neue Marketingmöglichkeiten für den öffentlichen Dienst?

Bereits seit 2019 rückt die Plattform TikTok immer mehr in den Fokus aktueller Marketingstrategien. Diese Chance lassen auch öffentliche Einrichtungen in Deutschland nicht unbeachtet. Weg von passiver Medienpräsenz und Informationsvermittlung – hin zu zielgruppenspezifischer Ansprache und Unterhaltung lautet die Devise. Wir haben uns bestehende Behördenauftritte auf TikTok näher angeschaut und konnten feststellen, dass sich eine zeitgemäße mediale Präsenz und eine aktive Pflege der Social-Media-Kanäle auszahlen. (mehr …)

Diskussionspapier veröffentlicht: Zwischen Präsenzkultur und Homeoffice

Nach mehr als zweieinhalb Jahren Ausnahmezustand und einer möglicherweise weiterhin angespannten Lage über die kommenden Herbst- und Wintermonate, sind die Verwaltungen darauf bedacht die pandemiebedingten Veränderungen der Arbeitsabläufe in geordnete Bahnen zu lenken und zu professionalisieren. Doch wie sieht die Zusammenarbeit der Zukunft aus? Unter dem Titel Zwischen Präsenzkultur und Homeoffice führte Next:Public gemeinsam mit Zoom Video Communications (mehr …)

Rohdaten zur Studie „Verwaltung in Krisenzeiten 2“ veröffentlicht

Offene Daten bieten die Möglichkeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, Wissen zu generieren und sowohl positive als auch negative Entwicklungen abzubilden – insbesondere um für die Zukunft zu lernen. Unsere Studie „Verwaltung in Krisenzeiten 2“ zeigt die Entwicklungen und Erfahrungswerte der Verwaltungen im Rahmen der Corona-Pandemie während der Monate Januar bis Mai 2021. Mehr als 2.500 Verwaltungsmitarbeiter:innen haben dazu unseren Fragebogen beantwortet. (mehr …)

Diskussionspapier: Verwaltungen in der Netzwerkgesellschaft

Wie gelingt die Umsetzung von remote services und remote work in den Verwaltungen und was bedeutet das für die technologische Architektur, Organisation und Kultur im Staat? Unter dem Titel Verwaltungen in der Netzwerkgesellschaft führte Next:Public von November 2021 bis Februar 2022 eine Roundtable-Reihe mit Vertreter:innen von Bund, Ländern und Kommunen durch und diskutierte dazu die eingangs aufgeführte Fragestellung. (mehr …)

Geschlechtergerechtigkeit während der Corona-Pandemie im Öffentlichen Dienst

Die Corona-Pandemie hat an vielen Stellen Veränderungsbedarfe in den Verwaltungen aufgezeigt. Welche Auswirkungen hat sie jedoch auf die Geschlechtergerechtigkeit im Öffentlichen Dienst? Bereits im Zuge unserer ersten Studie „Verwaltung in Krisenzeiten“ haben wir uns diesem Thema gewidmet und Unterschiede zwischen Männern und Frauen dargelegt. Nun ein Jahr später untersuchen wir, wie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Auswirkungen der Pandemie im Zeitraum Januar bis Mai 2021 bewerten. (mehr …)

Das Büro der Zukunft – Praxiseinblicke bei Zoom

Mit dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht kehrten viele Beschäftigte an ihren ursprünglichen Arbeitsplatz zurück. Gleichzeitig hat sich die Art der Zusammenarbeit und die Bedeutung des Büros in den vergangenen zwei Jahren ganz wesentlich verändert. Die sich in Angesicht der Pandemie veränderte Nutzung von Homeofficemöglichkeiten und die damit einhergehende neue hybride Arbeitskultur zieht auch für die Ausgestaltung der Büroräumlichkeiten neue Herausforderungen nach sich. (mehr …)

Start der Studie „Verwaltung in Krisenzeiten 2“

Die Verwaltungen unseres Landes schultern seit nun bald eineinhalb Jahren, im Rahmen der Corona-Pandemie, eine immense Arbeitslast. Wie in der Wirtschaft auch, wurden im März 2020 von heute auf morgen tausende Verwaltungsbeschäftigte ins Homeoffice geschickt. Zugleich mussten die Verwaltungen auf sich ständig verändernde Rahmenbedingungen und Aufgaben schnell reagieren. Doch wie haben die Verwaltungen auf diese Herausforderungen reagiert? (mehr …)

Frauen im öffentlichen Dienst: Mehr Homeoffice, weniger Laptops

Ob die Betreuung der Kinder im Homeoffice oder die Pflege der Angehörigen – Frauen übernehmen immer noch wesentlich mehr „Care“-Aufgaben als Männer. Wenngleich sich das Verhältnis in den vergangenen Jahren besserte[1], stellten Studien durch die Folgen der Pandemie einen Rückschritt in der Gleichberechtigung fest[2]. Doch was bedeutet die Corona-Pandemie auf Verwaltungsebene für die Geschlechtergerechtigkeit? (mehr …)